FAQ Erdwärme

FAQ Erdwärme

Engel Erdwärme 4.0 GmbH FAQ Erdwärme

FAQ Erdwärme: Fragen über Fragen! Obwohl die Technologie eigentlich gar nicht so neu ist. Durch den Boom der letzten Jahre, der Entstand durch Zuschüsse und staatliche Förderungen, durch die Diskussion um die Erderwärmung und nicht zuletzt wegen der Engergiekrise, die vor allem fossiler Brennstoffe betraf, ist die Erdwärme als alternative Heiz- und Energiequelle in den Focus gerückt. Heute ist die Erdwärme in Form von Erdwärmepumpen in jeder Neubauplanung und der Planung der energetischen Sanierungen von Bestandsbauten ein fester Bestandteil geworden.


Erdwärme, die häufigsten Fragen und die Antworten dazu

Wir versuchen, Ihnen ein paar Antworten auf die am häufigsten Auftretenden Fragen zu geben. Sollte ihre Frage unten nicht beantwortet werden, dürfen Sie uns natürlich gerne kontaktieren. Wir freuen uns darauf und werden ihnen bei der Klärung behilflich sein.

Was ist Erdwärme?

Erdwärme ist die natürliche Wärme, die aus dem Inneren der Erde stammt und an die Oberfläche gelangt. Sie entsteht durch den radioaktiven Zerfall von Elementen im Erdinneren und durch die Restwärme aus der Entstehung der Erde.

Wie wird Erdwärme genutzt?

Erdwärme kann durch verschiedene Technologien wie Erdwärmepumpen und Geothermieanlagen genutzt werden, um Gebäude zu heizen, Warmwasser zu erzeugen oder elektrische Energie zu gewinnen.

Was ist eine Erdwärmepumpe?

Eine Erdwärmepumpe ist eine Technologie, die Erdwärme aus flachen Erdkollektoren oder tiefen Erdsonden zieht und diese zur Raumheizung oder Warmwasserbereitung in Gebäuden verwendet.

Gibt es aktuelle Zuschüsse bei Neubau oder Modernisierung?

Die Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe in einem bestehenden Haus wird als Einzelmaßnahme mit 25 bis 40 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert. Das bedeutet, dass die Kosten sämtlicher Maßnahmen rund um die Vorbereitung, Umsetzung und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe im Altbau gefördert werden. Die genaue Höhe ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Alter und der Art der ersetzten Heizung sowie der Wärmequelle und dem Kältemittel der Wärmepumpe.
Das Maximum der förderfähigen Kosten liegt bei 60.000 Euro. Dementsprechend liegt die Basisförderung bei 15.000 Euro (25 Prozent) bis maximal 24.000 Euro (40 Prozent). Allerdings erreicht der Einbau einer Wärmepumpe in den wenigsten Fällen die Maximalkosten. Je nach Art der Wärmepumpe liegen die Kosten samt Einbau üblicherweise zwischen 19.000 und 30.000 Euro. Die Höhe der Förderung für eine Wärmepumpe liegt also in der Regel zwischen 5.000 und 12.000 Euro.
Im Neubau ist die Wärmepumpe nicht als Einzelmaßnahme förderfähig. Hier kann jedoch ein zinsgünstiger Kredit inklusive Tilgungszuschuss von bis zu 45 Prozent aufgenommen werden, wenn die Immobilie den höchsten Effizienzhaus-Standard erreicht. In diesem Fall ist eine Wärmepumpe meist die bevorzugte Heizung.
Stand Januar 2024

Welche Arten von Erdwärmepumpen gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Erdwärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus der Luft extrahieren, und Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Erdreich gewinnen.

Was ist Geothermie?

Geothermie bezieht sich auf die Nutzung von Wärmeenergie aus dem Inneren der Erde. Dies kann in Form von Dampf, heißem Wasser oder trockenen, heißen Felsen auftreten.

Wie wird Geothermie zur Stromerzeugung genutzt?

Geothermische Energie zur Stromerzeugung wird durch Bohrungen in geothermisch aktive Gebiete gewonnen, um Dampf oder heißes Wasser an die Oberfläche zu fördern. Dieser Dampf treibt dann Turbinen an, die wiederum Generatoren antreiben.

Welche Vorteile hat die Nutzung von Erdwärme?

Zu den Vorteilen gehören eine nachhaltige Energiequelle, geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und eine hohe Effizienz bei der Wärme- oder Stromerzeugung.

Welche Nachteile hat die Nutzung von Erdwärme?

Nachteile können hohe Installationskosten, begrenzte Verfügbarkeit in bestimmten Regionen und mögliche Umweltauswirkungen durch Tiefenbohrungen sein.

Wie tief werden Erdsonden in der Regel verlegt?

Erdsonden für Erdwärmepumpen werden in der Regel in Tiefen von 50 bis 100 Metern verlegt, können aber auch tiefer reichen, abhängig von den geologischen Bedingungen.

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz von Erdwärmepumpen?

Die Effizienz wird von der Temperaturdifferenz zwischen dem Erdreich und dem zu beheizenden Raum, der Art der Erdwärmepumpe und der Wärmedämmung des Gebäudes beeinflusst.

Welche Rolle spielt die Geologie bei der Geothermie?

Die Geologie ist entscheidend, da sie bestimmt, ob eine Region geothermisch aktiv ist und welche Art von geothermischer Ressource verfügbar ist.

Gibt es Umweltauswirkungen bei der Nutzung von Erdwärme?

Im Allgemeinen sind die Umweltauswirkungen gering, aber bei unsachgemäßer Anwendung können lokale Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel auftreten.

Was ist der Unterschied zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie?

Oberflächennahe Geothermie bezieht sich auf die Nutzung von Erdwärme in geringen Tiefen, während tiefe Geothermie Bohrungen in tiefere Schichten der Erdkruste erfordert.

Wie nachhaltig ist die Nutzung von Erdwärme im Vergleich zu anderen Energiequellen?

Erdwärme gilt als nachhaltig, da sie eine kontinuierliche Energiequelle ist und im Vergleich zu fossilen Brennstoffen geringere Umweltauswirkungen hat.

Gibt es Anwendungen von Erdwärme in der Industrie?

Ja, Erdwärme kann in der Industrie zur Prozesswärme oder zur Klimatisierung von Gebäuden eingesetzt werden.

Wie groß ist das Potenzial von Erdwärme als Energiequelle?

Das Potenzial ist beträchtlich, besonders in Regionen mit hoher geothermischer Aktivität. Es könnte einen erheblichen Beitrag zur globalen Energieversorgung leisten.

Welche innovativen Technologien werden für die Erdwärmenutzung entwickelt?

Es gibt laufende Forschung zu verbesserten Erdwärmepumpen, geothermischen Bohrtechnologien und Methoden zur Steigerung der Effizienz.

Welche Herausforderungen stehen der breiteren Nutzung von Geothermie gegenüber?

Herausforderungen umfassen hohe Anfangsinvestitionen, begrenzte geografische Verfügbarkeit und technische Herausforderungen bei der Bohrung in tiefe Schichten.

Wie kann die Integration von Erdwärme in bestehende Energiesysteme erfolgen?

Die Integration kann durch Anpassung der Gebäudeinfrastruktur, Entwicklung von Netzwerken für den Wärmeaustausch und staatliche Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien erreicht werden.

Ich hätte da noch eine Frage

Sie haben Fragen, die noch nicht beantwortet wurden? Stellen Sie uns diese über unser Kontaktformular, wir werden diese dann natürlich sehr gerne beantworten.

Kontaktieren Sie uns